Mechanische Gefährdungen
Online OiRA training
1.0
These are my custom notes for this tilte slide
Edit 1.1
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch Arbeiten mit erhöhten Unfallgefahren.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus, bei denen die Möglichkeit des Ausgleitens, Abstürzens und Fallens besteht (z.B. bei Arbeiten auf Leitern oder Tritten) oder bei denen Tätlichkeiten zu befürchten (z. B. durch Kontakt mit aggressiven/ agitierenden Personen) sind.
2.0
These are my custom notes for this tilte slide
Edit 2.1
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch Gefahrstoffe.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen sie Gefahrstoffen ausgesetzt ist (z.B. gefährliche Flüssigkeiten, Gase, Dampfe, Staube etc.).
3.0
These are my custom notes for this tilte slide
Edit 3.1
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) der Risikogruppe 2, 3 oder 4.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten mit Biostoffen aus der Risikogruppe 2, 3 oder 4 aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen sie solchen Biostoffen ausgesetzt ist.
4.0
These are my custom notes for this tilte slide
Edit 4.1
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch physikalische Einwirkungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen sie ionisierender Strahlung ausgesetzt ist.
Edit 4.2
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch physikalische Einwirkungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen sie nicht-ionisierender Strahlung ausgesetzt ist.
Edit 4.3
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch physikalische Einwirkungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen Lärm (LEX,8h ≥ 80 dB(A) und LpC,peak ≥135 dB(C)) auftritt.
Edit 4.4
Was: Gefährdung von schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen sowie des (ungeborenen) Kindes durch belastende Arbeitsumgebung.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten in Räumen mit einem Überdruck oder mit sauerstoffreduzierter Atmosphäre aus.
Edit 4.5
Was: Gefährdung von schwangeren Mitarbeiterinnen sowie des ungeborenen Kindes durch körperlichen Belastungen oder mechanischen Einwirkungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus, bei denen sie auf einem Beförderungsmittel eingesetzt wird.
Edit 4.6
Was: Gefährdung von schwangeren Mitarbeiterinnen sowie des ungeborenen Kindes durch physikalische Einwirkungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen sie Stößen, Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
5.0
These are my custom notes for this tilte slide
Edit 5.1
Was: Gefährdung von schwangeren Mitarbeiterinnen sowie des ungeborenen Kindes durch physikalische Einwirkungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen sie extremer Hitze (Umgebungstemperatur ≥ +26°C), Kälte (Umgebungstemperatur längere Zeit ≤ +15°C) oder Nässe ausgesetzt ist.
Edit 5.1
Was: Gefährdung von schwangeren Mitarbeiterinnen sowie des ungeborenen Kindes durch komplexe und schwer lösbare Arbeitsaufgaben.
Warum: Die Mitarbeiterin führt ….
Edit 4.7
Was: Gefährdung von schwangeren Mitarbeiterinnen sowie des ungeborenen Kindes durch enge Arbeitsbedingungen.
Warum: Die Mitarbeiterin führt Tätigkeiten aus oder ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, bei denen nicht ausreichend Raumfläche verfügbar ist.
5.0
These are my custom notes for this title slide
Online OiRA training
Open sidebar Close sidebar